
Perfekte Frikadelle: Deutsches Kulturgut aus der Pfanne
Frikadellen, Buletten oder Fleischpflanzerl: Deutschland ist die Heimat des Fleischköschens in unterschiedlichsten Varianten und Bezeichnungen. Wir tauchen deshalb ein in die Geschichte eines Gerichts, das Potenzial zum kulinarischen Symbol der Republik hat.
Weiterlesen
Zwei Wege zum perfekten asiatischen Schweinebauch
Unser Stargast auf dem Grill ist diesmal der Schweinebauch. Aber nicht klassisch als bayrischer Kümmelbraten mit Bier und Kraut, sondern mit asiatischen Einflüssen. Zubereitet wird er gleich auf zwei unterschiedliche Herangehensweisen - langsam gegart im Sous-vide-Verfahren und direkt auf dem Grill.
Weiterlesen
Tafelspitz mit Meerrettichsauce – der Schmorklassiker vom Grill
Unser heutiges Gericht ist nicht nur der kulinarische Star beim alljährlichen Wiener Opernball, sondern auch ein Stück Kindheitserinnerung aus Großmutters Küche. Der Tafelspitz von Rind oder Kalb gehört unangefochten zu den Klassikern der deutschsprachigen Küche. Wir bereiten es diesmal etwas abseits der Norm und dennoch sehr traditionell auf dem Grill zu.
Weiterlesen
New York Cheesecake vom Grill – das ultimative BBQ-Dessert
Ein goldener Keksboden gekrönt von einer sündhaft cremigen Füllung - der New York Cheesecake ist eine süße Philosophie für sich. Und mit ihm wagen wir heute eine Premiere in der Geschichte von Fleischglück. Denn wir widmen uns hiermit unserem ersten Dessertklassiker - natürlich stilecht im BBQ-Kontext.
Weiterlesen
Irish Stew – das irische Nationalgericht aus dem Dutch Oven
Beim Gedanken an ein traditionelles Irish Stew kommen unweigerlich Gedanken an gemütliche Abende im Pub und endlos weite grüne Schafwiesen auf. Um die romantische Vorstellung auch wirklich perfekt zu machen, bereiten wir den One-Pot-Klassiker direkt über dem Feuer im Gusseisentopf zu.
Weiterlesen
Pichelsteiner Eintopf – Das Urgestein aus dem Bayrischen Wald
Von seiner Geburtsstädte im Bayrischen Wald hat er es bis in die ganze Welt hinaus geschafft - der Pichelsteiner. Das einstige Essen der armen Leute, erfreut sich noch bis heute über die Grenzen Bayerns hinaus großer Beliebtheit. Doch seine Wurzeln sind nach wie vor umstritten. Wir gehen der Wahrheit um seine Herkunft auf den Grund.
Weiterlesen
Szegediner Gulasch mit ungarischen Einflüssen
Über die ungarische Herkunft des Szegediner Gulasch streiten sich die Gelehrten. So verwundert es kaum, dass sich inzwischen unzählige verschiedene Varianten des ursprünglichen Gerichts weltweit verbreitet haben. Dabei reichen die Texturen von einer eher flüssigen Suppe, bis hin zum reichhaltig cremigen Krautgulasch. Wir begeben uns auf Spurensuche nach dem Original.
Weiterlesen