
Was ist eigentlich ein Kapaun?
Dass Geflügel mehr Differenzierung verdient hat, als Huhn und Pute, sieht, wer nach Frankreich blickt. Dort gilt der Kapaun als das Festmahl schlechthin an Feiertagen. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, erklärt unser Geflügel-Experte Michael Keller.
Weiterlesen
Weideschuss: Vorteile und Schwierigkeiten der Schlachtmethode
Wenn es um den Weideschuss geht, erhitzen sich die Gemüter. Viele Landwirte würden ihn gerne durchführen, nur wenigen ist es erlaubt. Warum sorgt eine Schlachtmethode die besonders tierwohlgerecht scheint, für derart viel Reibungsfläche? Thomas Winnacker hat die Weideschlachtung durchleuchtet und sorgt für eine solide Wissensbasis.
Weiterlesen
Dutch Oven: Das musst du über den Gusseisen-Topf wissen
BBQ-Fans weltweit schwärmen von ihrem "Dopf". Einsteigern am offenen Feuer fehlt jedoch oft noch der Zugang zur Zubereitung im Dutch Oven. Wir nehmen den magischen Gusstopf mal genauer unter die Lupe.
Weiterlesen
Hybridzucht: Optimiert auf Leistung und Planbarkeit
Wer sich mit Fleisch- und Eierproduktion beschäftigt, begegnet über kurz oder lang den sogenannten "Hybriden". Speziell beim Geflügel ist die Hybridzucht aus wirtschaftlicher Sicht extrem relevant. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ingmar Jaschok gibt einen Einblick in die Mechanismen und Schattenseiten des Massenmarkts, der auf Planbarkeit und Leistungsoptimierung angewiesen ist.
Weiterlesen
Wie funktioniert ein Schlachthof? Über die Vorteile einer gebündelten Verarbeitung
Wenn das Wort "Schlachthof" fällt, zucken erst einmal viele zusammen. Es ist der Ort an dem systematisch getötet wird. Und doch sollte man das Konzept des Schlachthofes nicht vorschnell verteufeln. Thomas Winnacker erklärt sachlich, warum eine Bündelung des Schlachtprozesses durchaus sinnvoll ist - historisch gesehen und auch heute noch.
Weiterlesen
Die Kulturgeschichte der Wurst: „Ein Quantensprung der Ernährung“
"Würste sind eine strategische Erfindung. Sie sind ein Quantensprung in der menschlichen Ernährung," sagt Metzgermeister Thomas Winnacker. Für Fleischglück gräbt er tief in der Kulturgeschichte der Wurst. Dabei fragt er sich: Warum ist die deutsche Wurstkultur nicht längst Kulturerbe?
Weiterlesen
Aufgeklärt: Wie viel Salz soll auf ein Steak?
Dass ein Steak gesalzen werden muss, ist klar. Über die Frage der Dosierung lässt sich allerdings diskutieren. Unser Experte Tobias Brockard rät davon ab, sich bei der Zubereitung von Steaks immer an eine bestimmte Salzmenge zu halten. Stattdessen hängt die Dosierung von der Stärke des Cuts ab.
Weiterlesen