fbpx
Das Aktivstall-Schwein von Kalieber: Das Beste aus konventionell und Bio – in einem Produkt

Das Aktivstall-Schwein von Kalieber: Das Beste aus konventionell und Bio – in einem Produkt

Schweinefleisch ist soetwas wie das Standardfleisch der Deutschen. Etwa 50 Kilo wurden 2024 pro Kopf in Deutschland verzehrt. Der Großteil davon kommt als Haltungsstufe 1 und 2 und landet in Gerichten, in denen der Geschmack des Produkts kaum spürbar wird. Schade eigentlich, denn Schweinefleisch kann etwas sehr Edles und Besonderes sein – wenn man denn auf Qualität und Herkunft achtet. Ein bemerkenswertes Beispiel für qualitativ hochwertiges Schweinefleisch ist der Ansatz Aktivstall-Schwein, der von Kalieber vertrieben wird und von Gabi Mörixmann entwickelt wurde. Das Ziel: Hohe Haltungsstandards und kulinarische Qualität verbinden.

Aktivstall-Schwein von Kalieber

Das Aktivstall-Schwein von Kalieber wurde seit 1993 von der Landwirtin Gabriele Mörixmann entwickelt und wird konstant weiter verbessert und wird von Kalieber vertrieben. Gabi bündelt im Aktivstallkonzept mittlerweile 9 Aktivstallhöfe , die vom Tierwohl der Zuchtsau, über die Muttersau über Aufzucht und Mast geschlossen zusammen arbeitenEs kombiniert Elemente aus konventioneller und biologischer Schweinehaltung, um das Wohlbefinden der Tiere zu maximieren. In diesem Haltungssystem haben Schweine etwa doppelt so viel Platz wie in herkömmlichen Ställen und können zwischen verschiedenen Bereichen wählen:​

  • Fressbereiche: Zugang zu gentechnikfreiem, regionalem Futter sowie Raufutter wie Stroh und Heu.​
  • Ruhebereiche: Mit Stroh eingestreute Liegeflächen zum Ausruhen.​
  • Spiel- und Wühlbereiche: Ausstattung mit Stroh, Bällen, Ketten und anderen Beschäftigungsmaterialien.​
  • Außenklimabereiche: Zugängliche Außenbereiche mit frischer Luft und natürlichem Licht.​

Ein zentrales Merkmal des Aktivstall-Schwein von Kalieber ist der Erhalt des natürlichen Ringelschwanzes der Schweine, was auf ihr Wohlbefinden hinweist. Die Ferkel werden in freier Abferkelung geboren und verbleiben etwa vier Wochen bei der Mutter, bevor sie in die Aufzucht wechseln. Dieses Konzept fördert das natürliche Verhalten der Tiere und trägt zu ihrer Gesundheit bei. ​

Die Schweine können sich frei zwischen den verschiedenen Bereichen bewegen, was zu einer stressfreien Umgebung führt und das Risiko von Verhaltensstörungen minimiert. Dieses innovative Haltungssystem wurde mehrfach ausgezeichnet und setzt neue Maßstäbe im Bereich des Tierwohls in der Schweinehaltung. ​

Interesse an Premium-Schweinefleisch aus Deutschland bekommen? Hier geht’s zum Online-Shop von Kalieber.

Aktivstall-Schwein von Kalieber im Außenbereich

Wie Bewegung den Geschmack vom Aktivstall-Schwein von Kalieber beeinflusst – Ein Genussguide für Fleischliebhaber

Fleisch ist nicht gleich Fleisch. Wahre Fleischkenner wissen: Die Qualität und der Geschmack eines Steaks oder Bratens hängen von vielen Faktoren ab. Neben Rasse, Fütterung und Reifung spielt auch die Bewegung des Tieres eine entscheidende Rolle. Doch wie genau wirkt sich die körperliche Aktivität eines Tieres auf den Geschmack des Fleisches aus? Hier erfährst du alles, was du als Fleischliebhaber wissen solltest.

1. Mehr Bewegung, mehr Muskel, mehr Geschmack

Ein Tier, das sich viel bewegt, entwickelt eine ausgeprägtere Muskulatur. Muskelfasern, die durch Bewegung beansprucht werden, enthalten mehr Myoglobin – das sorgt für eine dunklere Fleischfarbe und intensiveren Geschmack. Besonders Wild und Weidetiere zeichnen sich durch diesen kräftigen, herzhaften Geschmack aus. Beim Aktivstall-Konzept haben wir eine gesunde Mischung beim Wildschein sind wir aber noch nicht. Wer also ein aromatisches Stück Fleisch sucht, sollte zu Tieren greifen, die sich bewegen durften.

2. Zartheit vs. Bissfestigkeit

Während Fleisch von bewegungsarmen Tieren, wie intensiv gemästeten Schweinen oder Hühnern, tendenziell weicher und oft auch fettiger ist, sorgt Bewegung für eine festere Textur. Muskeln, die stark beansprucht wurden, enthalten mehr Bindegewebe, was das Fleisch oft etwas fester macht. Durch langsames Garen, wie beim Low and Slow BBQ oder Sous-vide-Verfahren, kann man dieses Fleisch besonders zart machen und dabei den intensiven Geschmack erhalten.

3. Fettverteilung und Marmorierung

Fett ist ein entscheidender Geschmacksträger. Bewegungsarme Tiere neigen dazu, Fett als gleichmäßige Schicht anzulagern, während aktive Tiere eine feinere Marmorierung entwickeln – kleine Fettadern im Muskelgewebe. Diese Marmorierung sorgt für ein saftiges und aromatisches Fleisch, das beim Braten schmilzt und dem Fleisch seinen einzigartigen Charakter verleiht.

4. Die Bedeutung der Haltung

Aktivstall und Freiland Haltung fördern nicht nur die Bewegung der Tiere, sondern auch ihre Ernährung – und beides hat Einfluss auf den Geschmack. Schweine, die sich bewegen, nehmen viele natürliche Aromen aus aus ihrem Futter auf, was sich in einem komplexeren, fleischigeren Geschmack widerspiegelt. Schweine, die sich frei bewegen, haben oft ein saftigeres und intensiver schmeckendes Fleisch als Tiere aus der konventioneller Massentierhaltung.

Fazit: Bewegung macht den Unterschied

Wer als Fleischliebhaber auf Qualität und Geschmack Wert legt, sollte sich bewusst für Fleisch von Tieren entscheiden, die natürlich aufgewachsen sind und sich frei bewegen konnten. Zwar kann intensiver beanspruchtes Muskelfleisch etwas fester sein, doch mit der richtigen Zubereitung wird daraus ein wahres Geschmackserlebnis. Also: Das nächste Steak oder der nächste Braten darf ruhig von einem aktiven Tier stammen – dein Gaumen wird es dir danken!

Unser Youtube-Videos mit den Aktivstall-Schwein von Kalieber

Hier geht´s um das Kernstück, den Schweinenacken vom Aktivstall-Schwein von Kalieber

Pulled Pork in Rekordzeit – mit dem Schweinenacken vom Aktivstall-Schwein. David Pietralla zeigt wie’s geht.

David Pietralla über seine Erfahrungen mit den Aktivstall-Schweinen von Kalieber

Seit mehreren Jahren verwenden wir bei Fleischglück das Fleisch von Kalieber und auch David Pietralla, Gastronom und Kopf hinter unserem YouTube-Kanal, verwendet die Aktivstall-Linie für seine BBQ-Buffets und in seinen Kursen. Die Vorteile, die er hier erlebt, beziehen sich nicht nur auf das Tierwohl, sondern vor allem auch auf die kulinarische Qualität:

  • Hohe Verarbeitungsqualität: Besonders der Zuschnitt ist konstant auf einem sehr hohen Niveau.​
  • Deutlicher geschmacklicher Unterschied zum konventionellen Schweinefleisch: Die Nackenstücke sind beispielsweise größer, haben eine festere Fleischstruktur, kräftigere Farben und sind im Schnitt besser marmoriert.​
  • BBQ ist bei Kalieber kein Fremdwort, vielmehr ist es Passion. Neben dem Grillstore werden auch unterschiedliche Grill-Kurse und Events angeboten
  • Unschlagbares Preisleistungsverhältnis, ohne weitere Zwischenhändler entsteht ein Endkundenpreis der deutlich unter der klassichen Bioware beim Metzger liegt, oft sogar gleichauf liegt mit der konventionellen Ware der frische Theken

Hier geht’s zum Kalieber Shop

Wenn ihr also auf der Suche nach sinnvoll produziertem Schweinefleisch zu vernünftigen Preisen seid, schaut doch mal im Kalieber-Shop oder, noch besser, direkt im Stützpunkt vorbei.​

Hier gehts zum Livestream im Aktivstall

Livestream – aktivstallfuerschweine.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen