
Fleischglück-Podcast #41 mit David Pietralla: „Wir müssen die Bewertungsmethoden für Fleisch überdenken“
Die Qualität eines Steaks in Worte zu fassen ist gar nicht so einfach - das weiß David Pietralla sehr gut. Er beschäftigt sich beruflich seit Jahren mit Edelsteaks und serviert sie in seinen Tastings tausenden von Gästen. Dabei beschäftigt ihn seit geraumer Zeit die Frage, wie man diese Qualitätsbewertung transparenter und aussagekräftiger gestalten kann. Im Podcast erklärt er seinen Ansatz.
Weiterlesen
Ultra saftige Short Ribs: So werden die Rinderrippen perfekt
Short Ribs sind gutes Material für ein kulinarisches Erweckungserlebnis. Wer zum ersten Mal die ultra-saftigen Rippenstücke vom Rind probiert, wird sich fragen, wie ihm das im bisherigen Leben entgehen konnte. Short Ribs haben nichts mit Steak zu tun, aber auch nur wenig mit Spareribs vom Schwein. Eine ganz eigene Liga - für Lucki Maurer die Königsklasse.
Weiterlesen
Marmorierungs-Hype beim Fleisch: Mit Vorsicht zu genießen
Marmorierung gilt unter Fleischfans als das ausschlagebende Kriterium für die Qualität eines Steaks. Kulinarisch betrachtet mag das meist stimmen, dieser Blick blendet allerdings oft die ethischen Hintergründe und systemischen Strukturen aus. Dieser Artikel schafft Klarheit und ordnet das Phänomen Fett im Steak differenzierter ein.
Weiterlesen
Hirschtatar mit Rosenkohllaub und Steinpilz-Majonnaise
Tatar bedeutet in 99% aller Fälle gewürfeltes Rind. Doch Lucki Maurer gehört meist zu den 1%, die nicht dem Strom folgen. Sein Tatar schneidet er aus Hirsch und verfeinert es mit Rosenkohllaub und Steinpilz-Majonnaise. Wir liefern das Rezept dazu - inklusive Video.
Weiterlesen
Wild-Dashi mit Frittaten und gebeiztem Eigelb
Die japanische Basisbrühe "Dashi" war Basis für diese Kreation von Lucki Maurer, der japanische Küche liebt und gerne bayrisch adaptiert. Aus dem Dashi-Fond wurde ein Wildfond mit Pilz-Umami und die Ramen-Nudeln wichen hauchfein geschnittenen Frittaten. Ein Gericht mit ungeahnter Tiefe als Fusion von Japan und dem Bayerischen Wald.
Weiterlesen
Coq au Vin – in Wein saftig zart geschmorter Hahn
Der Hahn - also das männliche Pendant zum Huhn - hat in der französischen Küche einen Stellenwert, von dem sich Deutschland etwas abschauen könnte. Dem Nationalgerich Coq au vin gibt der Hahn nicht nur den Namen, sondern den besonders tiefen Geflügel-Geschmack. Ein guter Grund, dem Huhn in diesem Rezept den Rücken zu kehren.
Weiterlesen
Zwiebelrostbraten – Der Winterklassiker auf den Punkt zubereitet
Zwiebelrostbraten ist die Symbiose aus Umami auf allen Ebenen. Intensive Fleisch-Aromen treffen Zwiebelwürze und eine tiefe Bratensauce. Dass der Zwiebelrostbraten in Deutschland zu den Top 5 der süddeutschen Wirtshausklassikern gehört, wundert uns da nicht. Wir durchleuchten ihn einmal von vorne bis hinten.
Weiterlesen